Angriffsstufen
| Gedan | Untere Stufe (bis zum Gürtel) |
| Chudan | Mittlere Stufe (Gürtel bis Hals) |
| Jodan | Obere Stufe (Kopf) |
Stellungen
| Shizentai | Normalstellung |
| Zenkutsu-Dachi | Schrittstellung, Vorwärtsstellung |
| Kokutsu-Dachi | Verteidigungstellung, Rückwärtsstellung |
| Kiba-Dachi | Spreizstellung, Grätschstellung |
| Hanmi | Schrägstellung in Zenkutsu-dachi: der Oberkörper ist um 45 Grad abgedreht |
| Kamae | Kampfstellung |
| ZK | Zenkutsu-Dachi |
| Ko | Kokutsu-Dachi |
| Ki | Kiba-Dachi |
Techniken
| Age-Uke | Abwehr obere Stufe |
| Choku-Zuki | Gerader Stoß aus Hachiji-dachi |
| Enpi-Uchi | Ellbogenstoß |
| Gedan-Barai | Abwehr untere Stufe |
| Gyaku-Zuki | Umgekehrter Fauststoß, z.B. bei vorgesetztem linken Fuß Fauststoß rechts |
| Keage | Bei Fußtechnik: Schnappstoß, zurück federnder Stoß |
| Kekomi | Bei Fußtechniken: gerader, gestreckter Stoß mit starkem Hüfteinsatz |
| Keri | Fußstoß |
| Kizami-Zuki | Prellstoß mit abgedrehter Hüfte |
| Mae-Ashi-Geri | Fußstoß mit dem vorderen Bein |
| Mae-Geri | Fußstoß nach vorn |
| Mawashi-Geri | Kreisfußstoß |
| Mae-Mawashi-Geri | Kreisfußstoß mit dem vorderen Fuß |
| Nukite | Stoß mit den Fingerspitzen |
| Oi-Zuki | Angriffsstoß – z.B. rechtes Bein, rechte Faust |
| Rengeri | Doppelfußstoß mit Zwischenschritt |
| Renzuki | Mehrfachfauststoß |
| Sanbon-Zuki | Dreimaliger Fauststoß: einmal obere Stufe, zweimal mittlere Stufe |
| Shuto-Uchi | HandkantenschlagShuto-Uke (schto uke) Handkantenabwehr im Kokutsu-dachi |
| Soto-Uke | Abwehr mittlere Stufe von außen (soto)nach innen |
| Tsuki | Fauststoß |
| Uchi-Uke | Abwehr mittlere Stufe von innen (uchi)nach außen |
| Morote-Uke | verstärkte Unterarmabwehr |
| Tate-Uraken-Uchi | Faustrückenschlag von obenYoko-Uraken |
| Uchi | Faustrückenschlag zur SeiteUshiro-Geri Fußstoß nach hinten Yoko-Geri Fußstoß zur Seite |
Trainings- und Kampfformen
| Kihon | Grundschule |
| Kumite | Kampfschule |
| Ippon-Kumite | Einmaliger Angriff, Abwehr und Gegenangriff.Ziel: Entwicklung des Gefühls für die richtige Distanz (Maai) |
| Gohon-Kumite | Fünfmaliger Angriff, fünfmalige Abwehr. Nach der fünften Abwehr Gegenangriff. Angriff und Abwehr müssen stark vorgetragen werden! Ziel: Entwicklung maximaler Standfestigkeit und Balance. |
| Jiyu-Ippon-Kumite | Realer Angriff und kampfgemäße Abwehr (einmal). Ziel: Entwicklung des Gefühls für Abstand und Zeitwahl. |
| Jiyu-Kumite | Freier Kampf |
| Shiai | Turnier |
| Kata | Vorführungsform in der Art eines Schattenkampfes, die alle Grundtechniken in festgelegten Kombinationen enthält. |
Weitere Begriffe
| Dojo | Übungsraum, Club |
| Hara, Tanden | Bauch, Schwerzentrum |
| Karateka | Karatemann/frau |
| Karategi | Karate-Bekleidung |
| Kiai | Höchster Krafteinsatz in Verbindung mit hörbarem Ausatmen, ähnlich einem Kampfruf |
| Kime | Außerster Einsatz mit voller Spannung und höchstem Kampfgeist |
| Suri-Ashi | Gleitschritt oder Gleitschritt, bei dem das hintere Bein so weit zum vorderen Bein herangezogen wird, bis der hintere Fuß unmittelbar vor dem vorderen Fuß aufsetzt. |
| Kiai | Bei jeder letzten Technik sowie im Gohon-Kumite, beim letzten Angriff, bei jedem Angriff im Kihon-Ippon und Jiyu-Ippon-Kumite und jedem Gegenangriff ist Kiai zu machen. Der Kiai ist kurz, explosiv und laut auszuführen. |
